Von der Wiege bis zur Urne: Turne, turne, turne!

Diesen Leitspruch des Turnvölkchens hat sich auch die älteste Teilnehmerin am 43. Eberswalder Turnertreff, die 81-jährige Maria Rieck aus Wittenberge, auf ihre Gymnastikkeulen geschrieben, die sie sie in ihrer Kürübung  grazil zur Musik bewegt und durch die Luft wirbelt. „Ich komme so gern zu diesem Wettkampf nach Eberswalde, weil er durch seinen Ausschreibungsmodus besonders attraktiv auch für die ältere Turngeneration ist, weil man hier immer alles bestens vorbereitet vorfindet und weil man auf liebe Menschen trifft, die man schon lange nicht mehr gesehen hat und mit denen man endlich einmal wieder ins Gespräch kommen kann.“ Die ehemalige deutsche Mehrkampf-Vizemeisterin von 2004 rutscht in ihrer Bodenübung heute noch mühelos in den Spagat, ist selbst noch als Übungsleiterin von Gymnastikgruppen tätig und mit einem lockeren Spruch auf den Lippen wirkt sie einfach mal „fit  wie ein Turnschuh“. Ihre 42 Mitstreiterinnen in 12 Altersklassen hatten sich aber ebenfalls gut präpariert, um in den Kampf um die heiß begehrten Eberswalder Wurst – Körbe als traditionelle Siegprämie eingreifen zu können. Diesmal schaffte es keine Eberswalderin, diese Trophäe zu erturnen, aber zwei Silberplätze für Dagmar Rühl (AK 50) und Yvonne Schemel (AK 40), einen Bronzerang für Janka Szögedi (AK 30) und Platz 4 für Andrea Szögedi (AK 55) sind doch ein vorzeigbares Ergebnis. Letztere, die in der Mehrfachfunktion als Organisationsleiterin, Hallensprecherin und Turnerin starke Nerven beweisen musste, sagte, dass ihre Wettkampfteilnahme eine gute Ablenkung vom Organisationsstress für sie sei und keine gröberen Fehler oder Stürze ihr diesmal „befreites Turnen“ ermöglichten. Hauptkampfrichterin Annette Kuhlig (TSC Strausberg) zeigte sich zufrieden über den Wettkampfverlauf.

Bei den Männern gingen insgesamt 33 Turner in 9 Altersklassen an den Start, davon stellten sich fünf Waldstädter den strengen Augen der Kampfrichter und sie ließen nichts anbrennen. Jeder erturnte einen Podestplatz. Uwe Rehmann in der AK 70, gleichzeitig ältester Turner, kam auf Rang 3. Axel Irrling (AK 55) und Andrej Kolew (AK 40) erzielten zweite Plätze. Doch den größten Appetit auf Eberswalder Wurstspezialitäten hatten offensichtlich Henri Durke (AK 55) und Kolju Kolew (AK 70). Sie vergoldeten sich diesen Wettkampftag mit dem Sieg in ihren jeweiligen Altersklassen. Leider konnte unser Lokalmatador Dr. Rudolf Radecke (86) diesmal aus gesundheitlichen Gründen nur als Zuschauer das Wettkampfgeschehen verfolgen.

Natürlich bietet solch ein Event auch eine ansprechende Plattform für Auszeichnungen. Und davon gab es diesmal eine ganze Menge. Im Beisein der Ehrengäste Horst Schaefer, Geschäftsführer der Technischen Werke Eberswalde, und der  neuen Leiterin des Sportkomplexes Westend, Jennifer Musielak,  durfte sich Rudolf Trautmann über ein Sachgeschenk für seinen unermüdlichen Einsatz in Vorbereitung des Eberswalder Turnertreffs (ETT) freuen. Dagmar Rühl erhielt aus den Händen des KSB-Vorsitzenden, Ronald Kühn, für ihr Engagement im Turnsport die Ehrennadel des Kreissportbundes Barnim. Martina Wolff wurde für ihre langjährige verdienstvolle Tätigkeit mit der Ehrennadel des Märkischen Turnerbundes in Gold ausgezeichnet. Simone Kleinfeld und Gertraude Trautmann bekamen vom Geschäftsführer des SV Motor, Christian Mätzkow, die goldene Ehrennadel des SV Motor Eberswalde e.V. überreicht Diese Auszeichnung wurde auch dem 80-jährigen Dieter Becherer (SG Spergau) für seine über 30- jährige Hauptkampfrichtertätigkeit beim ETT zuteil. Befragt nach dem Grund für diese langjährige Treue sagte er: „Es ist für mich jedes Mal eine große Freude und Ehre für diese Funktion eingeladen zu werden, da dieser Wettkampf mit seinem hohen Organisationsniveau besticht. Mich beeindrucken die vielen helfenden Hände, die hier zupacken, um diese tolle Wettkampfstätte herzurichten, ein Team, das Begeisterung und Empathie für die Sache ausstrahlt. Ich bewundere auch das Organisationstalent von Rudolf Trautmann, der seit vielen Jahren die Fäden in der Hand hält, für einen übersichtlichen Ablauf garantiert und einen Organisationsstab aufgebaut hat, der seinesgleichen sucht. Es macht mir auch wahnsinnig viel Spaß, jedes Mal hier die Lust am Turnen bei den Aktiven beobachten zu können.“

Am 2. Wettkampftag, der den Jugend-und Erwachsenenklassen vorbehalten ist, gab es mit 86 Aktiven   wieder hohe Teilnehmerzahlen bei den jungen Leuten. Die Kampfrichter/Innen unter Leitung von Jana Rathmann (TSC Strausberg) und Helge Bochmann (TSV Falkensee) bewerteten hochkarätige Turnkost in den Leistungsklassen 1-3. Es herrschte eine tolle Stimmung in der Halle und ganz oft brandete Szenenbeifall auf. Und auch hier schlugen sich die zwei Eberswalder Starter mit Bravour. Benjamin Rothe siegte überlegen mit 69,20 Punkten in der LK 3 Erwachsene und holte sich Gold mit einem Vorsprung von 2,90 Zählern. Sein Vereinskamerad, Tobias Spangenberg, hatte in der Erw. LK 4 die Nase vorn und konnte den 2. Tagessieg für den SV Motor e.V. erturnen. Bei den 8 weiblichen Aktiven gab es gleich mehrere undankbare 4.Plätze, so auch für Anna Gurevich in der LK2 Erwachsene und Annekatrin Petzold in der LK 3. Beide konnten sich aber über einer hohen Punktewertung für ihre wunderschönen, ausdrucksstark geturnten Bodenküren freuen. Das traf auch für die Dritte im Bunde, Natalie Aldana LK 3 Jugend, zu.

Lea Korbik, Lisa Bobermien, Eskarina Metzdorf (Jgd. LK3), Nina Müller und Lydia Graupe (alle Erw. LK 3) belegten die Plätze 11,13, 13, 15 und 16. Sie mussten gegen ein starkes Teilnehmerfeld anturnen.

Der Gastgeber schickte summa summarum 19 Aktive ins Rennen und verbuchte am Ende der Wettkampftage 10 Podestplätze. Das wurde natürlich nach Art der Turner ausgiebig auf der Abendveranstaltung im Feriendorf DORADO in Ruhlsdorf fröhlich gefeiert.

Am Ende des zweitägigen Veranstaltungsmarathons mit insgesamt wieder fast 300 Freunden  des  Turnsports konnten die Organisatoren  ein  positives Resümee ziehen und möchten sich bei allen Turnerinnen,  Turnern, Gästen, Sponsoren und vor allem bei der  großen Helferschar hinter den Kulissen für  das   gelungene Event bedanken,  u.a. auch  bei Carsten Zinn  vom Unabhängigen Wählerbündnis   Eberswalde,  der seit Jahren als zuschauender Stadtpolitiker den Turnsport wertschätzt. Der Termin für den 44. Eberswalder Turnertreff steht übrigens mit dem 4./5. April 2020 bereits fest.

Fotos und Informationen sind unter www.turnertreff.org sowie www.moz.de zu finden.